Bergstraße 39 B | 91074 Herzogenaurach | Telefon 09132/7917830
Aktuelles
Wichtiges vom BMF zu § 7g EStG
Verfasst am 20. Juni 2022
Das BMF hat das lange erwartete Schreiben zur neuen Fassung von § 7g EStG veröffentlicht. Interessant sind insbesondere die Aussagen
Gewinngrenze 200.000 €: inkl. außerbilanzieller Hinzu- und Abrechnungen (gilt aber nicht für IA
Weitere Artikel
04. Februar 2023
§ 2 Abs. 5 GewStG bei Betriebsausgaben vor Geschäftseröffnung
Betriebsausgaben, die entstehen, bevor eine Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr stattfindet, sind zwar ertragsteuerlich zu berücksichtigen, nicht aber im Rahmen der Gewerbesteuer von Personenunternehmen.
Im neu vorliegenden Fall des...
Der IV. Senat des BFH hat in seiner jüngsten Entscheidung zwei gewichtige Dinge zu § 15a EStG entschieden:
Eine Einlage in das Eigenkapital liegt nur vor, wenn diese insbesondere nach dem Gesellschaftsvertrag zulässig gewesen ist.
Die Rückzahl...
Mehrgewinn aus unrechtmäßigem Betriebsausgabenabzug (EÜR)
Belastet ein Gesellschafter das Gesellschaftsvermögen einer GbR mit unrechtmäßigen Aufwendungen (z. B. Privatausgaben), so ist ihm der Mehrgewinn zuzurechnen, falls die Gewinnermittlung durch eine Einnahme-Überschuss-Rechnung erfolgt (BFH VIII R 6...
Rentenbesteuerung: Keine Bindungswirkung bei fehlerhaftem steuerfreien Betrag
Der BFH hat entschieden, dass es keine Bindungswirkung für einen fehlerhaften steuerfreien Betrag aus dem "Zweitjahr" (= Jahr, das dem Rentenbeginn folgt) gibt, Az. X R 29/20.
Mangels gesonderter Feststellung dieses Betrags ist er in einem der fo...
Der BFH behandelt den verlängerten Vorbehaltsnießbrauch wie einen klassichen Vorbehaltsnießbrauch (IX R 1/21).
Der Fall ist nicht ganz einfach, dürfte aber in der Praxis überaus relevant sein: An einer bereits auf die Kinder übertragenen Immobili...
Nachdem zuletzt in § 24 UStG eine Umsatzgrenze eingefügt wurde (600 T€ im Vorjahr), wird nun der Steuersatz von 9,5 % auf 9,0 % abgesenkt.
Die Änderung tritt am 1.1.2023 in Kraft.
Anschaffungsnahe Herstellungskosten nach einer Entnahme?
Gilt eine Entnahme als anschaffungsähnlicher Vorgang, sodass es anschließend im Dreijahreszeitraum zu anschaffungsnahen Herstellungkosten kommen kann? Diese Frage musste der BFH entscheiden.
Selbstverständlich ist eine Entnahme keine Anschaffung....